Seminar Langhaar/Kurzhaar Fehler am 30.09.2023 mit Andreas Reinert
"Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein."
Philip Rosenthal
Mit diesem Zitat möchte ich unseren Kurzbericht zum gestrigen Seminar mit Andreas Reinert.
Stolze 24 Anmeldungen interessierter Züchter, Liebhaberhalter und auch Zuchtneueinsteiger aus 6 Bundesländern haben sich zu diesem interessanten Thema angemeldet.
Trotz anfänglichen Schwierigkeiten wegen erkranktem Personal und Unterbringung in einem geeigneten Raum für so viele Personen, konnten wir für alles eine super Lösung finden.
Vielen Dank an dieser Stelle dem Mythos-Team für eure Leistung.
Die Anreise von Andreas aus NRW fiel genau auf den Ferienbeginn und dauerte leider auch 6 1/2 Stunden, zum Glück ist er schon am Freitag angereist. An dieser Stelle möchte ich mich nochmal für das tolle Seminar bedanken.
Es gab viel Basiswissen, aber auch viele Sachen von denen ich noch nichts gehört hatte. Es wurde alles verständlich für jedermann erklärt und war richtig interessant. Individuelle Fragen konnten gestellt werden und wurden erklärt.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Seminar "Lehrrichtung" am 01.10.2022 mit Andreas Reinert
Einige der Seminarteilnehmer haben die Chance genutzt und haben ihre vorgemerkten Tiere für die Anerkennung am 29.10.22 zur Bundesdeutschen Ausstellung schon mal anschauen lassen.
Alle Teilnehmer haben am Abschluss eine Teilnahmebestätigung erhalten und haben danach den Heimweg angetreten.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rückblick zum 1. Webinar des Landesverbands Sachsen-Anhalt
zum Thema Haltung, Ernährung und Krankheiten
Am 15. September lud der LV10 zu einem Webinar zum Thema „Meerschweinchen – Haltung, Ernährung und Krankheiten“ ein. Zahlreiche Teilnehmer nutzten diese Fortbildungsmöglichkeit vor dem heimischen PC.
Zunächst gab es spannende Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung beim wilden und Hausmeerschweinchen, gefolgt von praktischen Tipps zur artgerechten Innen- und Außenhaltung.
Der nächste Themenkomplex widmete sich der Ernährung und des Bedarfs unserer Schützlinge. Ein Beispielfutterplan sollte die praktische Umsetzung veranschaulichen.
Leider sind haltungs- und ernährungsbedingte Erkrankungen beim Meerschweinchen häufige Vorstellungsgründe beim Tierarzt. Neben einigen eindrücklichen Fallbeispielen wurde deswegen auch Wert auf die Früherkennung von Schmerzen und bestimmten Krankheiten gelegt.
Jeder Teilnehmer erhielt vorab Handouts und nach dem Webinar eine Teilnahmebescheinigung.
Die Resonanz auf unser erstes Webinar war durchaus positiv und wir möchten dieses gerne im Frühjahr 2023 wiederholen. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben und wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!
Eure Franzi
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meerschweinchen-TÜV mit Jana und Franzi vom LV 10 Sachsen-Anhalt
Coronabedingt konnten wir unseren erstmalig 2019 stattgefundenen Meerschweinchen-TÜV in den vergangenen zwei Jahren leider nicht fortsetzen. Umso mehr freuten wir uns, dass es dieses Jahr wieder klappte mit überaus interessierten und leidenschaftlichen Meerschweinchenhaltern.
Jana Zoche und Franzi Döbelt vom Landesverband Sachsen-Anhalt luden am 25. Juni 2022 zum 2. Meerschweinchen-TÜV nach Brandis/Sachsen ein. Für den Workshop stellte Jana ihren idyllischen und liebevoll eingerichteten Garten zur Verfügung.
Die Teilnehmer konnten eigene Schweinchen mitbringen oder sich an zwei abgeklärten Showtieren probieren. Gezeigt und geübt wurden ein allgemeiner Gesundheitscheck inklusive Schneidezahnkontrolle sowie die richtige Fellpflege und das Krallen schneiden. Auch viele aufkommende Fragen zum Verhalten, die ideale Gruppenkonstellation und zur Ernährung wurden besprochen.
Wichtig war uns auch zu vermitteln, das Meerschweinchen häufig mehrere Gesundheitseinschränkungen aufweisen und das eine regelmäßige Gewichtskontrolle durchaus hilfreich für die Früherkennung ist. Deswegen wurden alle vorgestellten Meerschweinchen postwendend gewogen.
Die Resonanz war wieder durchweg positiv und wir denken, es ist uns auch gelungen Meerschweinchenhalter für erste Krankheitssymptome bei ihren Tieren zu sensibilisieren.
Gerne möchten wir unseren Meerschweinchen-TÜV 2023 fortsetzen.
Eure Jana & Franzi vom LV 10
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Seminar Das 1x1 der Meerschweinzucht mit Andreas Reinert
11.09.2021
des MFD Landesverband Sachsen-Anhalt
in Zscherben
Auch dieses Seminar musste aufgrund Corona leider vom Frühjahr auf den Herbst verschoben werden. Aber am 11.09. hatten wir dann endlich die Gelegenheit uns gemeinsam in Zscherben zum spannenden und lehrreichen Seminar einzufinden.
Andreas Reiner berichtete über rechtliche Bestimmungen und Vorgaben. Außerdem wurden uns die Bedürfnisse der kleinen Nager an eine artgerechte Haltung und Ernährung näher gebracht.
Zum Abschluss gab es noch einen Beitrag zur Züchtung und Zuchtmethoden.
Alles in allem waren die Teilnehmer und der Seminarleiter sehr zufrieden und wir freuen uns auf eine Fortsetzung.
Euer Vorstand des LV10
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Seminar Farbgenetik mit Andreas Reinert
04.07.2020
des MFD Landesverband Sachsen-Anhalt
in Hohenwarsleben
Andreas Reinert veranstalten. Allerdings hat das Coronavirus uns einen Strich durch die Rechnung gemacht und somit mussten wir den Termin auf den 04.07.20 verschieben.
Das Seminar verdeutlichte uns wieder wie wichtig das Wissen um die Genetik in der Meerschweinchenzucht ist, um unnötige bunte und ungewollte Nachwuchstiere zu produzieren. Jeder Züchter sollte sich, egal ob beim altbewährten Seminar oder auch Onlineseminar, umfangreich mit der Genetik auseinandersetzen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Seminar Showvorbereitung mit Petra Gemeinhardt
16.06.19
MFD Landesverband Sachsen-Anhalt
in Teutschenthal
10 Teilnehmer aus 5 verschiedenen Bundesländern sind am Sonntag , den 16.06.19 angereist um sich mit dem Thema Showvorbereitung beim Meerschweinchen zu beschäftigen und fortzubilden.
Vom Jungzüchter, Neueinsteiger bis hin zum alten Hasen waren dabei. Das Thema war sehr interessant und wir alle waren sehr gespannt.
Petra Gemeinhard, 1. Vorsitzende vom MFD Landesverband Bayern, war unsere Seminarleiterin und hat uns mit ihrem langjährigen und kompetenten Wissen vermittelt, was muss ich wann wie machen, damit unsere geliebten Meerschweinchen auch gut für ihren großen Tag vorbereitet sind, um möglichst gut abzuschneiden.
Von den Fragen: „Welche Tiere gehen mit zur Show ?“; „Wann fange ich an vorzubereiten ?“ bis zu „Wie bereite ich die Tiere vor?“ wurde den Teilnehmern alles erklärt und in der Praxis vorgeführt, so daß keine Fragen offen blieben.
Dabei haben auch Themen wie Ausstellungsreglement, Meerschweinchenstandard und Bewertungskarten ihren Platz gefunden.
Gegen 17 Uhr war dann das Seminar zu Ende und alle Teilnehmer haben die Heimreise angetreten.
An dieser Stelle, vielen lieben Dank liebe Petra, daß du so ein tolles Seminar bei uns abgehalten hast.
Als Gastgeschenk gab es Strickmeerschwein Bärbel, die jetzt ihr tolles neues Zuhause in Bayern gefunden hat.
Kathrin Schirmer
1. Vorsitzende MFD LV Sachsen-Anhalt
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Workshop Meerschweinchen-TÜV des LV 10 Sachsen-Anhalt
Kathrin Schirmer und Franziska Döbelt vom Landesverband 10 Sachsen-Anhalt empfingen am Sonntag, den 26. Mai interessierte Hobbyhalter zum Meerschweinchen-TÜV. Bei schönem Wetter nutzten mehrere Familien unser Angebot und brachten z.T. auch eigene Tiere mit.
Gezeigt wurde ein kurzer Gesundheitscheck, den jeder Halter zum Erkennen von ersten Krankheitsanzeichen bei seinem Liebling selbst durchführen kann. So erklärten wir unter anderem, welchen Körperbau ein gesundes Meerschweinchen haben sollte, wie sich Augen, Schneidezähne und Haarkleid kontrollieren lassen und was auf Parasiten oder Krankheiten hinweisen kann.
Auch das richtige Säubern der Ohren und der Perinealtasche wurden demonstriert. Unsicherheiten gab es von seitens der Hobbyhalter beim Krallenkürzen und hier konnten wir den ein oder anderen Tipp geben. Alle Schweinchen ließen sich geduldig begutachten und Krallen schneiden.
Zeit für Fragen gab es natürlich auch. Eine Familie nutzte den Meerschweinchen-TÜV um sich vor der Anschaffung über artgerechte Ernährung, Haltung und Pflege zu informieren. Abgerundet wurde unser Workshop durch ein Handout, das alle wichtigen Punkte übersichtlich zusammenfasste.
Alles in allem bekamen wir durchweg positive Resonanz für unseren Meerschweinchen-TÜV und hoffen, dass wir diesen bald wiederholen können.